Vita Christoph Dahlhausen
| 1960 | geboren in Bonn |
| lebt und arbeitet in Bonn, Trier und Melbourne (AU) | |
| 1978 – 81 | Violoncelloklasse Peter Dettmar (Rheinisches Konservatorium Köln |
| 1981 – 87 | Cellist u.a. im Jugendsinfonieorchester Rheinland und Malangre-Quartett (Köln), Bassist der Rock-Jazz-Gruppe Topos (Bonn), Abgeschlossenes Medizinstudium |
| seit 1987 | Philosophische Studien (u.a. zum Grenzbereich der Physik und Paradigmenwechsel) Freie künstlerische Arbeiten |
| seit 1989 | Ausstellungen im In- und Ausland |
| seit 2004 | Gastdozent an der RMIT University of Melbourne, AU |
| 2005 – 07 | Mitglied der Abschlussjury der Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland« |
| 2007 | Co-Kurator des Ausstellungsprojektes »Glas-Licht-Transparenz«, Kunsthalle Osnabrück |
| 2007 – 08 | Kurator und Organisator des Ausstellungsprojektes »Australia – Contemporary Non-Objective Art«, Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Bonn, raum2810 Bonn, Museum Kulturspeicher Würzburg, Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück |
| 2013 – 19 | Adjunct Professor an der School of Art, RMIT University Melbourne (AU) |
| 2014 | Kurator der Ausstellung Dahlhausen-Viral im Kunstmuseum Ahlen (DE) |
| 2017 - 2026 | Kurator der Ausstellung »WestFarbe«, raum2810, Kunstmuseum Gelsenkirchen, Stadtmuseum Siegburg, Two Rooms / Auckland, Centre of Contemporary Art, Christchurch, Raum Schroth, Soest, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Hörstel |
| 2023 | Senior Industry Fellowship of RMIT University Melbourne, AU |
| 2024 | Kurator der Ausstellung »Eisbär mit Farbe«, Arche Noah Museum, Hohenems (AT) |
| 2025 | Kurator der Ausstellung »Farbe und Form / Unikat und Edition«, Kunstverein Gelsenkirchen im Museum Gelsenkirchen |
| 2025 | Kurator der Ausstellungen »Christoph et des amis I und II«, Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V. |
| 2026 | Kurator der Ausstellung »Reflexions«, Vasarely Museum Budapest (HU) |
